Adolph Gottlieb, eine weithin anerkannte Figur des
abstrakten Expressionismus, war ein Künstler, dessen Werke die Medien Malerei, Druckgrafik und Skulptur umfassten. Gottliebs Werk war stark symbolisch geprägt - er schuf einen originellen Symbolismus und stellte ihn so dar, dass er universell und mit einer Vorstellung verbunden blieb, die im Betrachter bereits existierte; Piktogramme war eine hochgelobte Serie, die diese Universalität und Einfachheit, auf die sich alle Betrachter
Mehr Lesen Adolph Gottlieb, eine weithin anerkannte Figur des
abstrakten Expressionismus, war ein Künstler, dessen Werke die Medien Malerei, Druckgrafik und Skulptur umfassten. Gottliebs Werk war stark symbolisch geprägt - er schuf einen originellen Symbolismus und stellte ihn so dar, dass er universell und mit einer Vorstellung verbunden blieb, die im Betrachter bereits existierte; Piktogramme war eine hochgelobte Serie, die diese Universalität und Einfachheit, auf die sich alle Betrachter beziehen können, auf prägnante Weise veranschaulicht. In Gottliebs späteren Gemälden wurden oft dicke Pinselstriche und Kreismotive verwendet, wie bei Brink deutlich wird - diese Technik wurde zu einem der wichtigsten Faktoren in der
Entwicklung der Farbfeldmalerei. Neben der Malerei beschäftigte sich Gottlieb auch etwa 18 Monate lang mit der Skulpteurei und schuf insgesamt etwa 42 Skulpturen - zu seinen Materialien gehörten geschweißtes und bemaltes Aluminium und Stahl; Gottlieb bemerkte, dass es ihm aufgrund seiner Herkunft als Maler schwer fiel, sich Objekte ohne Farbe vorzustellen.
Weniger Lesen